Sorgenfreie Lieferung
Generic

De Stijl: ein radikaler und avantgardistischer Einfluss

wp:paragraph Vor drei Jahren feierte die Stadt Utrecht in den Niederlanden den hundertsten Jahrestag der Gründung der Bewegung De Stijl (niederländisch für "Der Stil"). M...

Design MarketOctober 2020
Tableau n°2, composition n°VII, huile sur toile de Piet Mondrian, 1913. Mondrian exprime déjà à cette époque une peinture abstraite.
Revue De Stijl, 1ère de couverture avec la reproduction d’une œuvre de Theo van Doesburg : Composition 17 (1917), Septembre 1921.
 Composition de Vilmos Huszár pour la revue De Stijl.
 Sculpture de Georges Vantongerloo, acajou peint, Composition émanante de l’ovoïde, 1917.
Huile sur toile de Piet Mondrian, Composition en Rouge, Jaune, Bleu et Noir, 1921. Un des tableaux les plus connus de Mondrian qui illustre à merveille le style « De Stijl » !
Huile sur toile de Theo van Doesburg, Contra-Composition of Dissonances, XVI, 1925.
Huile sur toile de Theo van Doesburg, Simultaneous Counter Composition, 1929.
La légendaire Chaise Rouge et bleue de Gerrit Rietveld (1918-1923). Elle figure aujourd’hui en bonne place sur le catalogue de l’éditeur Cassina, dans la collection « Des Maîtres ».
Chaise Berlin, design Gerrit Rietveld, 1923.
Une autre création emblématique de Gerrit Rietveld : la fameuse chaise Zig-Zag (1932-1934). Une forme minimaliste pour une assise fonctionnelle car étonnamment stable, une économie de moyens poussée à l’extrême.
Table d'appoint en bois peint, conçue en 1923 par Gerrit Rietveld pour la maison Schröder, Utrecht, fabriqué par G. A. van de Groenekan.
Maison Schröder, plans et conception de Gerrit Rietveld, 1924. Propriété du Centraal Museum, le musée d’art d’Utrecht, le bâtiment a été inscrit par l'UNESCO en 2000 sur la liste du patrimoine mondial.
Autre vue de la Maison Schröder. –  'Picture by Hay Kranen / CC-BY'
 Détail des fenêtres de la Maison Schröder qui ne s’ouvrent que dans une seule position :  90° par rapport à la façade. –  'Picture by  Sailko'
Intérieur de la Maison Schröder
 Salle du Ciné-bal de l’Aubette, vue de l’Est. Le Ciné-Bal est classé monument historique en 1985.  –  'Picture by  Claude Truong-Ngoc'
L’escalier d’accès au 1er étage, une œuvre géométrique à part entière...
wp:paragraph Vor drei Jahren feierte die Stadt Utrecht in den Niederlanden den hundertsten Jahrestag der Gründung der Bewegung De Stijl (niederländisch für "Der Stil"). Die 1917 von dem Maler, Architekten und Kunsttheoretiker Theo van Doesburg gegründete Kunst- und Avantgardebewegung De Stijl beeinflusste die Architektur und Stadtplanung des 20. Jahrhunderts und brachte frischen Wind in die Malerei, mit dem Ziel, eine abstrakte und kodifizierte Sprache zu schaffen, deren wichtigste Figur Piet Mondrian war. Diese in Holland entstandene Bewegung, deren Vertreter, Maler, Architekten, Bildhauer und Dichter, Zeitgenossen der Bauhaus-Schule waren, verbreiteten ihre Ideen über einen Zeitraum von 15 Jahren auf der Suche nach einer universellen Harmonie, die alle Künste einbezieht. Ihr Ziel war es, den "Barock" zu zerstören, d. h. die dekorative Architektur durch die Verwendung von "reinen" Farben und Formen zu beenden. Ein Blick zurück auf ein ungewöhnliches Abenteuer und seine Protagonisten... /wp:paragraph wp:paragraph Der Initiator dieser Bewegung, Theo van Doesburg (1883-1931), war ausgebildeter Maler und drückte sich bis 1915 in einem naturalistischen Stil aus. Dann kam es zu einer wichtigen Begegnung, die seine ästhetische und intellektuelle Sicht der großen Künste umkrempeln sollte. Im Jahr 1915 entdeckte er die Arbeiten seines Landsmanns Piet Mondrian (1872-1944). Ein Schock mit einer Malerei, die nicht mehr gegenständlich und bereits abstrakt ist. Dieser hatte den kühnen Kubismus von Picasso und Braque entdeckt und wandte sich nach und nach der abstrakten Kunst zu, die sich damals in voller Blüte befand. Der Initiator dieser Bewegung, Theo van Doesburg (1883-1931), war ausgebildeter Maler und drückte sich bis 1915 in einem naturalistischen Stil aus. Dann kam es zu einer wichtigen Begegnung, die seine ästhetische und intellektuelle Sicht auf die großen Künste umkrempelte. Im Jahr 1915 entdeckte er die Arbeiten seines Landsmanns Piet Mondrian (1872-1944). Ein Schock mit einer Malerei, die nicht mehr gegenständlich und bereits abstrakt ist. Nachdem er den kühnen Kubismus von Picasso und Braque entdeckt hatte, wandte er sich allmählich der abstrakten Kunst zu, die damals in voller Blüte stand. /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":11846, "sizeSlug": "large"} Gemälde Nr. 2 Gemälde Nr. 2 , Komposition Nr. VII Komposition Nr. VII , Öl auf Leinwand von Piet Mondrian, 1913. Mondrian drückt zu dieser Zeit bereits eine abstrakte Malerei aus. Öl auf Leinwand von Piet Mondrian, 1913. Mondrian drückt zu dieser Zeit bereits eine abstrakte Malerei aus. /wp:image wp:paragraph Piet Mondrian seinerseits wurde von einem Gemälde seines Landsmannes Bart van der Leck (1876-1958) inspiriert, Der Sturm Der Sturm (1916), das bereits einigen der Grundsätze des späteren De Stijl-Manifests folgte. Insbesondere hatte Piet Mondrian die Idee, die Farben seiner nächsten Gemälde auf die drei Grundfarben (Rot, Gelb, Blau) zu reduzieren, die auch in van der Lecks Gemälde vorkommen (zusätzlich zu Schwarz). Er definiert den sogenannten Neoplastizismus, die Praxis einer abstrakten, strengen und geometrischen Kunst. /wp:paragraph wp:embed {"url": "https://www.dailymotion.com/video/xg4gj6", "type": "video", "providerNameSlug": "dailymotion", "responsive":true, "align": "center", "className": "wp-embed-aspect-4-3 wp-has-aspect-ratio"} https://www.dailymotion.com/video/xg4gj6 https://www.dailymotion.com/video/xg4gj6 /wp:embed wp:paragraph 1917 gründete Theo van Doesburg offiziell De Stijl mit Piet Mondrian und Bart van der Leck, aber auch mit dem ungarischen Maler und Designer Vilmos Huszár (1884-1960), dem belgischen Künstler und Bildhauer Georges Vantongerloo (1886-1965), den niederländischen Architekten Robert van' t Hoff (1887-1979), Jacobus Johannes Pieter Oud (J.J.P. Oud, 1890-1963), Jan Wils (1891-1972) sowie der Dichter und Schriftsteller Antony Kok (1892-1969). Van Doesburg startete damit die Manifest-Zeitschrift der Gruppe, De Stijl De Stijl , die bis zu seinem Tod im Jahr 1931 bestand, einem Jahr, das den Schlusspunkt des De Stijl-Abenteuers markierte. /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":11847, "sizeSlug": "large"} Zeitschrift De Stijl, Titelseite mit der Reproduktion eines Werkes von Theo van Doesburg: Composition 17 (1917), September 1921 . /wp:image wp:image {"align": "center", "id":11848, "sizeSlug": "large"} Komposition von Vilmos Huszár für die Zeitschrift De Stijl Komposition von Vilmos Huszár für die Zeitschrift De Stijl . /wp:image wp:image {"align": "center", "id":11849, "sizeSlug": "large"} Skulptur von Georges Vantongerloo, bemaltes Mahagoni, Composition émanante de l'ovoïde, 1917. Skulptur von Georges Vantongerloo, bemaltes Mahagoni, Composition émanante de l'ovoïde, 1917. Skulptur von Georges Vantongerloo, bemaltes Mahagoni, Composition émanante de l'ovoïde, 1917. /wp:image wp:paragraph Welche Leitlinie(n) beanspruchen die Akteure der Bewegung für sich? Sie wollen ein Gesamtkunstwerk errichten, indem sie einen multidisziplinären Ansatz auf der Suche nach einer Kunst verfolgen, die in alle Aspekte des Lebens eingreifen kann. Konkret äußern sich ihre Ideen in der ausschließlichen Verwendung von "reinen" Farben (Blau, Gelb, Rot) und Nichtfarben (Weiß, Grau, Schwarz), die flächig aufgetragen werden (einheitliche Farbe und Helligkeit); der Verwendung von Linien und Farbkombinationen auf ebenen Flächen, der ausschließlichen Verwendung von geraden und orthogonalen Linien, Formen, die sich auf Rechtecke und Quadrate beschränken, und einem Raum, der durch das Spiel der Diagonalen dynamisiert wird. Welche Leitlinie(n) beanspruchen die Akteure der Bewegung für sich? Sie wollen ein Gesamtkunstwerk schaffen, indem sie einen multidisziplinären Ansatz verfolgen, um eine Kunst zu finden, die in alle Aspekte des Lebens eingreifen kann. Konkret manifestieren sich ihre Ideen in der ausschließlichen Verwendung von "reinen" Farben (Blau, Gelb, Rot) und Nichtfarben (Weiß, Grau, Schwarz), die flächig aufgetragen werden (einheitliche Farbe und Helligkeit); der Verwendung von Linien und Farbkombinationen auf ebenen Flächen, der ausschließlichen Verwendung von geraden und orthogonalen Linien, Formen, die sich auf Rechtecke und Quadrate beschränken, und einem Raum, der durch das Spiel der Diagonalen dynamisiert wird. /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":11850, "sizeSlug": "large"} Öl auf Leinwand von Piet Mondrian, Komposition in Rot, Gelb, Blau und Schwarz, 1921. Eines der bekanntesten Gemälde von Mondrian, das den "De Stijl"-Stil perfekt illustriert! Öl auf Leinwand von Piet Mondrian, Komposition in Rot, Gelb, Blau und Schwarz, 1921. Eines der bekanntesten Gemälde von Mondrian, das den "De Stijl"-Stil perfekt illustriert! Öl auf Leinwand von Piet Mondrian, Komposition in Rot, Gelb, Blau und Schwarz, 1921. Eines der bekanntesten Bilder von Mondrian, das den "De Stijl"-Stil perfekt illustriert! /wp:image wp:image {"align": "center", "id":11851, "sizeSlug": "large"} Öl auf Leinwand von Theo van Doesburg, Contra-Composition of Dissonances, XVI, 1925 Öl auf Leinwand von Theo van Doesburg, Contra-Composition of Dissonances, XVI, 1925 . /wp:image wp:image {"align": "center", "id":11852, "sizeSlug": "large"} Öl auf Leinwand von Theo van Doesburg, Simultaneous Counter Composition, 1929. Öl auf Leinwand von Theo van Doesburg, Simultaneous Counter Composition, 1929. Öl auf Leinwand von Theo van Doesburg, Simultaneous Counter Composition, 1929. /wp:image wp:paragraph Die von der De-Stijl-Bewegung aufgestellten Regeln sollten den Bauhausstil, den internationalen Stil in der Architektur, bis hin zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Zeit wie Le Corbusier und Robert Mallet-Stevens beeinflussen. So organisierte Theo van Doesburg 1921 außerhalb des Bauhauses auf Wunsch von Schülern und Lehrern einen Kurs über die Theorien von De Stijl ("Stijl-Kursus"). Die Architekten Walter Gropius und Mies van der Rohe Mies van der Rohe waren von den Ideen der Bewegung begeistert, die die bildenden Künste mit Architektur, Grafik, Typografie und Design verbinden wollte, um das Lebensumfeld des modernen Menschen zu verbessern. /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":11853, "sizeSlug": "large"} Sessel aus Holzlatten ti 1a, Entwurf Marcel Breuer, 1924. Marcel Breuer, ein international bekannter Architekt und Designer, der in den 1920er Jahren am Bauhaus lehrte, ließ sich für dieses geometrisch geformte Modell von den Ideen des De Stijl und insbesondere von einem seiner bekanntesten Vertreter, Gerrit Rietveld, inspirieren. Sessel aus Holzlatten ti 1a, Entwurf Marcel Breuer, 1924. Marcel Breuer, ein international bekannter Architekt und Designer, der in den 1920er Jahren am Bauhaus lehrte, ließ sich für dieses geometrisch geformte Modell von den Ideen von De Stijl und insbesondere von einem ihrer berühmtesten Vertreter, Gerrit Rietveld, inspirieren. Sessel aus Holzlatten ti 1a, Entwurf Marcel Breuer, 1924. Marcel Breuer, ein international bekannter Architekt und Designer, der in den 1920er Jahren am Bauhaus lehrte, ließ sich bei diesem geometrisch geformten Modell von den Ideen von De Stijl und insbesondere von einem ihrer berühmtesten Vertreter, Gerrit Rietveld, inspirieren. /wp:image wp:paragraph Während Theo van Doesburg der Theoretiker und Animator der Bewegung durch die Zeitschrift De Stijl De Stijl ist und Piet Mondrian ihr bekanntester Vertreter für seine Malerei, die die Realität allein durch die Kraft geometrischer Linien und drei Grundfarben sublimiert, ist die dritte prägende Figur der Bewegung Gerrit Rietveld (1888-1964). Der Designer, Architekt und Tischler, der wie van Doesburg aus Utrecht stammte, schuf in den 1920er Jahren Gebäude und Möbel, die den von De Stijl entwickelten Theorien treu blieben. /wp:paragraph wp:paragraph 1918, als er noch nichts von der niederländischen Avantgarde wusste, entwarf Gerrit Rietveld den Rot-Blauen Stuhl Rot-Blauer Stuhl Rot-Blauer Stuhl . Im Jahr 1919 lernte er die Schöpfer der Bewegung kennen, der er sich anschloss. 5 Jahre später, 1923, wandte er die Prinzipien von De Stijl an, indem er die Sitzfläche mit den 3 Grundfarben lackierte. Getreu dem von De Stijl propagierten Minimalismus wurde der Stuhl Rouge et Bleue chaise Rouge et Bleue chaise Rouge et Bleue zu einem wichtigen Stück der Bewegung und gilt heute als eines der emblematischsten Stücke des Designs des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":11854, "sizeSlug": "large"} Der legendäre Rot-Blaue Stuhl von Gerrit Rietveld (1918-1923). Heute ist er im Katalog des Verlegers Cassina in der Kollektion "Des Maîtres" an prominenter Stelle zu finden. Der legendäre Red and Blue Chair von Gerrit Rietveld (1918-1923). Heute ist er im Katalog des Verlegers Cassina in der Kollektion "Des Maîtres" an prominenter Stelle zu finden. Der legendäre Red and Blue Chair von Gerrit Rietveld (1918-1923). Heute ist er im Katalog des Verlegers Cassina in der Kollektion "Des Maîtres" prominent vertreten. /wp:image wp:image {"align": "center", "id":11855, "sizeSlug": "large"} Berlin Chair, Design Gerrit Rietveld, 1923 Berlin Chair, Design Gerrit Rietveld, 1923 . /wp:image wp:image {"align": "center", "id":11857, "sizeSlug": "large"} Ein weiteres ikonisches Design von Gerrit Rietveld ist der berühmte Zig-Zag-Stuhl (1932-1934). Eine minimalistische Form für eine funktionelle, weil erstaunlich stabile Sitzfläche, eine bis zum Äußersten gehende Sparsamkeit der Mittel. Ein weiterer symbolträchtiger Entwurf von Gerrit Rietveld: der berühmte Zig-Zag-Stuhl (1932-1934). Eine minimalistische Form für eine funktionelle, weil erstaunlich stabile Sitzfläche, eine bis zum Äußersten gehende Sparsamkeit der Mittel. Ein weiterer symbolträchtiger Entwurf von Gerrit Rietveld: der berühmte Zig-Zag-Stuhl (1932-1934). Eine minimalistische Form für eine funktionale, weil erstaunlich stabile Sitzfläche, eine extreme Sparsamkeit der Mittel. /wp:image wp:image {"align": "center", "id":11858, "sizeSlug": "large"} Beistelltisch aus bemaltem Holz, 1923 von Gerrit Rietveld für das Haus Schröder, Utrecht, entworfen, hergestellt von G. A. van de Groenekan. Beistelltisch aus bemaltem Holz, 1923 von Gerrit Rietveld für das Haus Schröder, Utrecht, entworfen, hergestellt von G. A. van de Groenekan. Beistelltisch aus bemaltem Holz, 1923 von Gerrit Rietveld für das Haus Schröder, Utrecht, entworfen, hergestellt von G. A. van de Groenekan. /wp:image wp:paragraph 1924 wird Gerrit Rietveld von Truus Schröder, einer Apothekerin, die in der De Stijl-Bewegung aktiv ist, beauftragt, ihr Haus zu entwerfen, das zum Rietveld Schröderhuis Rietveld Schröderhuis ("Rietvelds Schröderhaus") in Utrecht wird. Gerrit Rietveld wird dort die Prinzipien von De Stijl anwenden. Der Entwurf ist eine asymmetrische Zusammenstellung einfacher Elemente, die durch die Primärfarben Blau, Rot und Gelb hervorgehoben werden. Rietveld strebt eine Synthese der Künste zwischen Malerei, Skulptur und Architektur an. Er verwendet die gerade Linie und den rechten Winkel und schafft modulare Wohnräume, ähnlich wie ein Gemälde von Mondrian. Die Fenster sind große, nach außen gerichtete Öffnungen, die den Innenraum mit Licht durchfluten. /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":11859, "sizeSlug": "large"} Haus Schröder, Pläne und Entwurf von Gerrit Rietveld, 1924. Das Gebäude gehört dem Centraal Museum, dem Kunstmuseum von Utrecht, und wurde 2000 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Schröder-Haus, Pläne und Entwurf von Gerrit Rietveld, 1924. Das Gebäude gehört dem Centraal Museum, dem Kunstmuseum von Utrecht, und wurde im Jahr 2000 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Schröder-Haus, Pläne und Entwurf von Gerrit Rietveld, 1924. Das Gebäude gehört dem Centraal Museum, dem Kunstmuseum von Utrecht, und wurde 2000 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. /wp:image wp:image {"align": "center", "id":11860, "sizeSlug": "large"} Andere Ansicht des Schröderhauses Andere Ansicht des Schröderhauses. - Schröder. - Picture by Hay Kranen Hay Kranen / CC-BY CC-BY ' /wp:image wp:image {"align": "center", "id":11862, "sizeSlug": "large"} Detail der Fenster des Hauses Detail der Fenster des Hauses Schröder, die sich nur in einer einzigen Position öffnen lassen: 90° zur Fassade. - Schröder-Fenster, die sich nur in einer einzigen Position öffnen lassen: 90° zur Fassade. - Picture by Sailko Sailko ' /wp:image wp:image {"align": "center", "id":11863, "sizeSlug": "large"} Innenansicht des Maison Schröder Innenansicht des Maison Schröder Innenansicht des Maison Schröder /wp:image wp:paragraph Eine weitere architektonische Leistung, die für den Stil von de Stijl beispielhaft ist, ist die Renovierung der Aubette auf dem Place Kléber in Straßburg. Jean Arp und seine Frau Sophie Taeuber-Arp hatten den Auftrag, den rechten Flügel des Gebäudes zu modernisieren, der zu einem heruntergekommenen Freizeitzentrum verkommen war. Sie bitten daher ihren Freund Theo van Doesburg, ihnen bei der Inneneinrichtung zu helfen. Van Doesburg und die Arps stimmten darin überein, ein harmonisches Gesamtbild nach den Regeln von De Stijl zu schaffen. Auf der Baustelle, die sich von 1926 bis 1928 hinzog, entstand ein neuartiger Freizeitkomplex... Eine weitere architektonische Leistung, die beispielhaft für den De-Stijl-Stil war, war die Renovierung der Aubette auf dem Place Kléber in Straßburg. Jean Arp und seine Frau Sophie Taeuber-Arp hatten die Aufgabe, den rechten Flügel des Gebäudes zu modernisieren, der zu einem heruntergekommenen Freizeitzentrum geworden war. Sie bitten daher ihren Freund Theo van Doesburg, ihnen bei der Inneneinrichtung zu helfen. Van Doesburg und die Arps stimmten darin überein, ein harmonisches Gesamtbild nach den Regeln von De Stijl zu schaffen. Die Bauarbeiten dauerten von 1926 bis 1928, und es entstand ein neuartiger Freizeitkomplex... /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":11864, "sizeSlug": "large"} Saal des Ciné-bal de l'Aubette. Die Kompositionen an der Decke und den Wänden des Saals wurden als Relief ausgeführt. Die geometrischen Dekorationen wurden von van Doesburg angefertigt Salle du Ciné-bal de l'Aubette. Die Kompositionen an der Decke und den Wänden des Saals wurden als Relief ausgeführt. Die geometrischen Dekore wurden von van Doesburg angefertigt. Die Fenster, Türen und alle anderen Elemente spiegeln eine gewollte Orthogonalität wider - - 'Picture by Claude Truong-Ngoc' /wp:image wp:image {"align": "center", "id":11865, "sizeSlug": "large"} Saal des Ciné-bal de l'Aubette, von Osten aus gesehen. Der Ciné-Bal steht seit 1985 unter Denkmalschutz. Saal des Ciné-bal de l'Aubette, Ansicht von Osten. Der Ciné-Bal steht seit 1985 unter Denkmalschutz. - 'Picture by Claude Truong-Ngoc' /wp:image wp:image {"align": "center", "id":11866, "sizeSlug": "large"} Salle des fêtes de l'Aubette. Ein auffälliges geometrisches Raster des Raumes! Die Inneneinrichtung des Freizeitzentrums wurde in den 1970er Jahren wiederentdeckt. Der Festsaal wurde 1989 unter Denkmalschutz gestellt. Aubette-Festsaal. Eine auffällige geometrische Rasterung des Raums! Die Inneneinrichtung des Freizeitzentrums wurde in den 1970er Jahren wiederentdeckt. Der Festsaal wurde 1989 unter Denkmalschutz gestellt. - 'Picture by Claude Truong-Ngoc' /wp:image wp:image {"align": "center", "id":11867, "sizeSlug": "large"} Die Treppe zum ersten Stock, ein geometrisches Werk für sich... /wp:image wp:paragraph Realistisches und irgendwie utopisches Manifest, theoretische Meinungsverschiedenheiten fragmentierten De Stijl zunehmend und lösten sich mit dem Tod von Theo van Doesburg auf. Dennoch war De Stijl für die damalige Zeit schrecklich modern und kündigte den Sieg des internationalen Stils an. Auf jeden Fall begeistert De Stijl weiterhin Kunst- und Designliebhaber und beeinflusst auch heute noch zeitgenössische Designer. De Stijl war ein realistisches und in gewisser Weise utopisches Manifest. Theoretische Meinungsverschiedenheiten führten dazu, dass De Stijl nach und nach zerfiel und mit dem Tod von Theo van Doesburg verschwand. Dennoch war De Stijl für die damalige Zeit schrecklich modern und kündigte den Sieg des internationalen Stils an. De Stijl begeistert auch heute noch Kunst- und Designliebhaber und beeinflusst die zeitgenössischen Designer. /wp:paragraph wp:paragraph {"align": "right"} François Boutard François Boutard /wp:paragraph

Lies auch unsere anderen Blogs

Deutschlands Design-Hauptstadt: Nürnberg hat die meisten Designer-Läden

In Nürnberg gibt es die meisten Designer-Läden, während München die größte Auswahl an Kunstmuseen bietet. Das ergab eine Untersuchung von Whoppah, einem Online-Marktplatz für Secondhand Design-Klassiker. Dabei wurden die Anzahl der Designer-Läden, Kunstmuseen und der Design- und Kunststudiengänge der 20 größten deutschen Städte unter die Lupe genommen. Auf den letzten Plätzen befinden sich Essen, Bremen und Duisburg.

Mehr lesen
blog-one-main-test.png

Whoppah explores: Frank Lloyd Wright

Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!

Mehr lesen
Eames Lounge Chair

Whoppah explores: Eames Lounge Chair

Der Eames Lounge Chair ist zweifellos einer der beliebtesten Loungesessel, die je hergestellt wurden. Der ikonische Stuhl wurde 1956 von der Herman Miller Company auf den Markt gebracht und ist hier, um zu bleiben. Träumen Sie von einem so wunderschönen Exemplar? Wir teilen 5 Fakten über diesen legendären Loungesessel und wir sprachen mit Aksel, einem Eames-Kenner und -Händler, über die Unterschiede zwischen den Vintage- und den neueren Modellen dieses Stuhls.

Mehr lesen
Ludwig Mies van der Rohe Image

Whoppah explores: Ludwig Mies van der Rohe

Einer der kultigsten Designstühle ist der Barcelona Chair von Mies van der Rohe. Der Stuhl wurde 1929 während der Weltausstellung in Barcelona ausgestellt und ist einer der meistverkauften Designer-Sessel überhaupt. Es ist erstaunlich, wie ein Stuhl seit mehr als 90 Jahren nicht an Popularität verliert und ein Symbol für elegantes und modernes Design bleibt. Deshalb ist diese Woche eine Ode an den Architekten und Möbeldesigner Mies van der Rohe.

Mehr lesen