Generic

Das Sofa "Eisbär": Ikone des organischen Designs und des französischen Chic

Im Jahr 2018 berichtete das renommierte amerikanische Magazin Architectural Digest (AD), das sich mit Innenarchitektur und Landschaftsgestaltung befasst, über...

Design MarketNovember 2023
Im Jahr 2018 präsentierte das renommierte amerikanische Magazin Architectural Digest (AD) für Innen- und Landschaftsdesign eine Fotoreportage über die kalifornische Villa von US-Star Jennifer Aniston. Auf der anderen Seite des Atlantiks schwärmte man nicht von den architektonischen Qualitäten der Villa, sondern von einem Stück Designermöbel mit französischem Design: dem außergewöhnlichen Sofa "Ours Polaire" des französischen Innenarchitekten Jean Royère. Hier muss man dem weltweiten Star der Serie Friends oder seinem beauftragten Innenarchitekten einen guten Geschmack bescheinigen, denn diese Sitzgelegenheit verkörpert ein für die damalige Zeit avantgardistisches organisches Design. Dieser Artikel wirft einen Blick auf dieses Kultstück des Designs der unmittelbaren Nachkriegszeit. Im Jahr 2018 präsentierte das renommierte amerikanische Magazin Architectural Digest (AD) für Innen- und Landschaftsdesign eine Fotoreportage über die kalifornische Villa von US-Star Jennifer Aniston. Auf der anderen Seite des Atlantiks schwärmte man nicht von den architektonischen Qualitäten der Villa, sondern von einem Stück Designermöbel mit französischem Design: dem außergewöhnlichen Sofa "Ours Polaire" des französischen Innenarchitekten Jean Royère. Hier muss man dem weltweiten Star der Serie Friends oder seinem beauftragten Innenarchitekten einen guten Geschmack bescheinigen, denn diese Sitzgelegenheit verkörpert ein für die damalige Zeit avantgardistisches organisches Design. Dieser Artikel befasst sich mit diesem Kultstück des Designs der unmittelbaren Nachkriegszeit. Innenansicht des kalifornischen Hauses von US-Star Jennifer Aniston, rechts das Sofa "Eisbär" von Jean Royère. Inneneinrichtung des kalifornischen Hauses von US-Star Jennifer Aniston, rechts, das "Eisbär"-Sofa von Jean Royère. Seite aus der französischen Zeitschrift MOBILIER et DÉCORATION - Nr. 7 von September-Oktober 1956 -. Das Sofa "Ours Polaire" befindet sich im Vordergrund rechts. Seite aus der französischen Zeitschrift MOBILIER et DÉCORATION - N° 7 von September-Oktober 1956 -. Das Sofa "Ours Polaire" befindet sich im Vordergrund rechts. Sofa Modell "Boule" Dit "Ours Polaire", Design Jean Royère, 1947. Sofa Modell "Boule" Dit "Ours Polaire" (Eisbär), Design Jean Royère, 1947. Bevor wir die ästhetischen und funktionalen Qualitäten dieses ikonischen Sofas erörtern, das nach dem Zweiten Weltkrieg entworfen wurde, sollten wir über seinen genialen Schöpfer sprechen. Jean Royère (1902-1981) war ein französischer Designer, dessen Arbeit das 20. Jahrhundert durch ihre Originalität und ästhetische Kühnheit geprägt hat. Seine Karriere begann in den 1930er Jahren, nachdem er eine Karriere im Import-Export-Geschäft aufgegeben hatte, um sich ganz dem Innendesign zu widmen. Royère war formal nicht in Design oder Architektur ausgebildet - abgesehen von einer Ausbildung in den Tischlerwerkstätten des Faubourg Saint-Antoine in Paris -, aber das hinderte ihn nicht daran, zu einem der einflussreichsten Innenarchitekten seiner Zeit zu werden. Bevor wir die ästhetischen und funktionalen Qualitäten dieses ikonischen Sofas erörtern, das nach dem Zweiten Weltkrieg entworfen wurde, sollten wir über seinen genialen Schöpfer sprechen. Jean Royère (1902-1981) war ein französischer Designer, dessen Arbeit das 20. Jahrhundert durch ihre Originalität und ästhetische Kühnheit geprägt hat. Seine Karriere begann in den 1930er Jahren, nachdem er eine Karriere im Import-Export-Geschäft aufgegeben hatte, um sich ganz dem Innendesign zu widmen. Royère war formal nicht in Design oder Architektur ausgebildet - abgesehen von einer Ausbildung in den Tischlerwerkstätten des Faubourg Saint-Antoine in Paris -, doch das hinderte ihn nicht daran, zu einem der einflussreichsten Innenarchitekten seiner Zeit zu werden. Porträt von Jean Royère, ca. 1930 © Les Arts Décoratifs Paris, alle Rechte vorbehalten. Porträt von Jean Royère, ca. 1930 © Les Arts Décoratifs Paris, alle Rechte vorbehalten. Er erlangte schnell Ruhm für seine Entwürfe, die Funktionalität und Fantasie miteinander verschmolzen und sich mit einem autodidaktischen und innovativen Ansatz von Konventionen entfernten. Seine Designs zeichneten sich durch organische Formen, leuchtende Farben und einen erfinderischen Einsatz von Materialien aus, die von geschmiedetem Metall über Holz bis hin zu luxuriösen Textilien reichten. Er wurde schnell für seine Entwürfe bekannt, die Funktionalität und Fantasie miteinander verschmolzen und sich mit einem autodidaktischen und innovativen Ansatz von Konventionen entfernten. Seine Designs zeichneten sich durch organische Formen, leuchtende Farben und einen erfinderischen Einsatz von Materialien aus, die von geschmiedetem Metall über Holz bis hin zu luxuriösen Textilien reichten. Sofa und Sessel, Design Jean Royère, ca. 1950. Sofa und Sessel, Design Jean Royère, ca. 1950. Sofa und Sessel, Design Jean Royère, ca. 1950. Sofa und Sessel, Design Jean Royère, ca. 1950. Royère dehnte seinen Einfluss weit über Frankreich hinaus aus, mit Projekten in ganz Europa, dem Nahen Osten und Südamerika, und erfüllte damit die internationale Nachfrage nach Inneneinrichtungen der Haute Couture. Weshalb man ihm eher das Etikett eines Dekorateurs als eines Designers anheftet. Seine Werke, wie der Sessel "Eisbär", sind nach wie vor Designklassiker, die wegen ihrer zeitlosen Eleganz und ihres schelmischen Charmes begehrt sind. Royère dehnte seinen Einfluss weit über Frankreich hinaus aus, mit Projekten in ganz Europa, dem Nahen Osten und Südamerika, und erfüllte damit die internationale Nachfrage nach Inneneinrichtungen der Haute Couture. Weshalb man ihm eher das Etikett eines Dekorateurs als eines Designers anheftet. Seine Werke, wie der Sessel "Eisbär", sind nach wie vor Designklassiker, die wegen ihrer zeitlosen Eleganz und ihres schelmischen Charmes begehrt sind. Jean Royère realisierte in den 1950er Jahren zahlreiche Projekte im Nahen und Mittleren Osten, die von Staatsoberhäuptern und Herrschern in Auftrag gegeben wurden. Hier, Dekorationsprojekt für den Schah von Iran, Salon und Privatkino. Jean Royère realisierte in den 1950er Jahren zahlreiche Projekte im Nahen und Mittleren Osten, die von Staatsoberhäuptern und Herrschern in Auftrag gegeben wurden. Hier, Dekorationsprojekt für den Schah von Iran, Wohnzimmer und Privatkino. Der Sessel "Eisbär" oder "Boule", wie er ursprünglich genannt wurde, wurde 1947 von Jean Royère entworfen, um die Wohnung der Mutter des Dekorateurs in der Rue du Faubourg-Saint-Honoré in Paris einzurichten. Dieses ikonische Möbelstück verkörperte den Übergang des Nachkriegs-Innendesigns zu einer organischeren, bequemeren und auf den Menschen ausgerichteten Ästhetik, die mit den traditionellen und strengen Formen der damaligen Zeit brach. Dies macht den Sessel heute zu einem begehrten Stück bei Sammlern auf der ganzen Welt. Der Sessel "Ours Polaire" oder "Boule", wie er ursprünglich genannt wurde, wurde 1947 von Jean Royère entworfen, um die Wohnung der Mutter des Dekorateurs in der Rue du Faubourg-Saint-Honoré in Paris einzurichten. Dieses ikonische Möbelstück verkörperte den Übergang des Nachkriegs-Innendesigns zu einer organischeren, bequemeren und auf den Menschen ausgerichteten Ästhetik, die mit den traditionellen und strengen Formen der damaligen Zeit brach. Dies macht sie heute zu einem begehrten Stück bei Sammlern auf der ganzen Welt. Warum wurde diese Sitzgelegenheit zu einer Ikone des Nachkriegsdesigns? Zunächst einmal, weil Jean Royère mit seinem innovativen Ansatz ein Möbelstück entwarf, das zum Entspannen und Bequemsein einlud und einen starken Kontrast zum Formalismus der Vorkriegszeit darstellte. Zweitens, weil die Silhouette des "Eisbären" Royères Geschick bei der Verarbeitung von Materialien demonstriert. Er verwendete häufig für die damalige Zeit innovative Stoffe wie Bouclé-Wolle la laine bouclée , die dem Sessel sein charakteristisches weiches und einladendes Aussehen verleiht. Diese Materialauswahl forderte nicht nur die ästhetischen Normen der damaligen Zeit heraus, sondern führte auch eine taktile Dimension in die Erfahrung des Möbelstücks ein, was ziemlich innovativ war. Das Sofa "Eisbär", Design von Jean Royère, 1947. Das Modell wird vom Maison Jean Royère in seiner klassischen Farbe Weiß präsentiert. Die Sitzfläche ist mit einem langhaarigen Alpaka-Samt von Maison Royère bezogen. Das Maison Royère lässt das Genie von Jean Royère wieder aufleben (seit 2019) -, indem es seine ikonischsten und originellsten Möbelstücke herstellt. Das Sofa "Eisbär", Design von Jean Royère, 1947. Das Modell wird vom Maison Jean Royère in seiner klassischen Farbe Weiß präsentiert. Die Sitzfläche ist mit einem langhaarigen Alpaka-Samt von Maison Royère bezogen. Das Maison Royère lässt das Genie von Jean Royère wieder aufleben (seit 2019) -, indem es seine ikonischsten und originellsten Möbelstücke herstellt. Ästhetisch gesehen zeichnet sich das Sofa durch seine üppigen Formen und sein flauschiges, an Plüsch erinnerndes Aussehen aus. Das Design des Sessels mit seinen breiten, abgerundeten Armlehnen und der großzügigen Sitzfläche lädt dazu ein, sich in seinen umhüllenden Komfort zu versenken. Experten verweisen auf die biomorphen Formen der Skulpturen von Jean Arp (1886-1966), wenn sie das Möbelstück erwähnen, denn die natürliche Form der Sitzfläche überwiegt den funktionalen Aspekt, dank eines organischen Designs, das den Ausdruck von fließenden Formen bevorzugt. Ästhetisch gesehen zeichnet sich das Sofa durch seine üppigen Formen und sein weiches, an einen Plüsch erinnerndes Aussehen aus. Das Design des Sessels mit seinen breiten, abgerundeten Armlehnen und der großzügigen Sitzfläche lädt dazu ein, sich in seinen umhüllenden Komfort zu versenken. Experten verweisen auf die biomorphen Formen der Skulpturen von Jean Arp (1886-1966), wenn sie das Möbelstück erwähnen. Die natürliche Form der Sitzfläche überwiegt den funktionalen Aspekt, dank eines organischen Designs, das den Ausdruck von fließenden Formen bevorzugt. Kalksteinskulptur von Jean Arp, Self-Dissolving Shell, 1936. Kalksteinskulptur von Jean Arp, Self-Dissolving Shell, 1936. Sessel "Ours Polaire", nach dem Design von Jean Royère, die Sesselvariante des Sofas. Hier ein Modell des Sammlers Wolfgang Joop, der darauf achtete, dass das Wesen und der Charakter des von Jean Royère entworfenen Sessels "Ours Polaire" getreulich erhalten blieben. Sessel "Ours Polaire", nach dem Entwurf von Jean Royère, die Sesselvariante des Sofas. Hier ein Modell des Sammlers Wolfgang Joop, der dafür sorgte, dass das Wesen und der Charakter des von Jean Royère entworfenen Sessels "Ours Polaire" originalgetreu erhalten blieben. Sessel "Ours Polaire" von Wolfgang Joop, nach dem von Jean Royère entworfenen Möbelstück. Von hinten gesehen, eine umhüllende Sitzfläche, die zum Verweilen einlädt ... Sessel "Eisbär" von Wolfgang Joop, nach dem Entwurf von Jean Royère. Von hinten betrachtet, eine umhüllende Sitzfläche, die zur Sanftheit einlädt ... Darüber hinaus steht der Sessel auf diskreten Holzbeinen, die kaum in der Lage zu sein scheinen, seine ausladende Form zu stützen, was die Illusion, dass er über dem Boden schwebt, noch verstärkt. Diese optische Leichtigkeit war ein Kunststück für die damalige Zeit, in der oftmals Robustheit über luftige Eleganz gestellt wurde. Daher könnte man versucht sein, den berühmten Sessel von Jean Royère mit dem nicht minder berühmten Entwurf La Chaise von Charles & Raymes Eames zu vergleichen, der zur gleichen Zeit (1948) auf die Skulptur "Personnage flottant" von Gaston Lachaise Bezug nahm und sich der Suche nach einem organischen Design mit fließenden Kurven verschrieb. Darüber hinaus steht der Sessel auf unauffälligen Holzbeinen, die kaum in der Lage zu sein scheinen, seine ausladende Form zu stützen, was die Illusion, dass er über dem Boden schwebt, noch verstärkt. Diese optische Leichtigkeit war ein Kunststück für die damalige Zeit, in der oftmals Robustheit über luftige Eleganz gestellt wurde. Daher ist man versucht, den berühmten Sessel von Jean Royère mit dem nicht minder berühmten Entwurf "La Chaise" von Charles & Raymes Eames zu vergleichen, der zur gleichen Zeit (1948) auf die Skulptur "Personnage flottant" von Gaston Lachaise Bezug nahm und sich auf die Suche nach einem organischen Design mit fließenden Kurven machte. "Der Stuhl", Entwurf von Charles & Ray Eames, 1948. "La Chaise", Modell von Charles & Ray Eames, 1948. Jean Royère entwarf auch andere Stücke mit fließenden, organischen Formen, wie diesen Tisch aus Eichenholz, Modell Table Forme Libre n°1, entworfen in den 1950er Jahren. Jean Royère entwarf weitere Stücke mit fließenden, organischen Formen wie diesen Basistisch aus Eiche, Modell Table Forme Libre n°1, der in den 1950er Jahren entworfen wurde. Ein weiteres Beispiel für Jean Royères Kreativität im Bereich des organischen Designs ist die skulpturale Wandleuchte Liane. Hier ein Modell, das aus 5 "Lianen" aus schwarz lackiertem Metall und 5 Lampenschirmen aus weißem Stoff besteht. Ein weiteres Beispiel für Jean Royères Kreativität im Bereich des organischen Designs ist die skulpturale Wandleuchte Liane. Hier ein Modell, das aus 5 "Lianen" aus schwarz lackiertem Metall und 5 Lampenschirmen aus weißem Stoff besteht. Der Einfluss dieses Sessels auf das Design der Nachkriegszeit ist unbestreitbar. Er ebnete den Weg für Möbel, die den persönlichen Komfort feierten und förderten und gleichzeitig ein skulpturales und ausdrucksstarkes Designobjekt waren. Auch heute noch wird der "Eisbär" auf Auktionen und Designausstellungen als Symbol für das kreative Genie von Jean Royère und als Zeugnis für die Macht des Designs beim kulturellen und ästhetischen Wiederaufbau einer Gesellschaft gefeiert. Der Einfluss dieses Sessels auf das Design der Nachkriegszeit ist unbestreitbar. Er ebnete den Weg für Möbel, die den persönlichen Komfort feierten und förderten und gleichzeitig ein skulpturales und ausdrucksstarkes Designobjekt waren. Auch heute noch wird der "Eisbär" auf Auktionen und Designausstellungen als Symbol für das kreative Genie von Jean Royère und als Zeugnis für die Macht des Designs beim kulturellen und ästhetischen Wiederaufbau einer Gesellschaft gefeiert. Sessel Modell Éléphanteau, Design Jean Royère, 1939. Lange vor dem berühmten "Eisbären" entwarf Jean Royère ein Sitzmöbel mit einem umhüllenden und eleganten Design! Sessel Modell Éléphanteau, Design Jean Royère, 1939. Lange vor dem berühmten "Eisbären" entwarf Jean Royère eine Sitzfläche mit einem eleganten, umhüllenden Design! François Boutard François Boutard

Lies auch unsere anderen Blogs

Deutschlands Design-Hauptstadt: Nürnberg hat die meisten Designer-Läden

In Nürnberg gibt es die meisten Designer-Läden, während München die größte Auswahl an Kunstmuseen bietet. Das ergab eine Untersuchung von Whoppah, einem Online-Marktplatz für Secondhand Design-Klassiker. Dabei wurden die Anzahl der Designer-Läden, Kunstmuseen und der Design- und Kunststudiengänge der 20 größten deutschen Städte unter die Lupe genommen. Auf den letzten Plätzen befinden sich Essen, Bremen und Duisburg.

Mehr lesen
blog-one-main-test.png

Whoppah explores: Frank Lloyd Wright

Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!

Mehr lesen
Eames Lounge Chair

Whoppah explores: Eames Lounge Chair

Der Eames Lounge Chair ist zweifellos einer der beliebtesten Loungesessel, die je hergestellt wurden. Der ikonische Stuhl wurde 1956 von der Herman Miller Company auf den Markt gebracht und ist hier, um zu bleiben. Träumen Sie von einem so wunderschönen Exemplar? Wir teilen 5 Fakten über diesen legendären Loungesessel und wir sprachen mit Aksel, einem Eames-Kenner und -Händler, über die Unterschiede zwischen den Vintage- und den neueren Modellen dieses Stuhls.

Mehr lesen
Ludwig Mies van der Rohe Image

Whoppah explores: Ludwig Mies van der Rohe

Einer der kultigsten Designstühle ist der Barcelona Chair von Mies van der Rohe. Der Stuhl wurde 1929 während der Weltausstellung in Barcelona ausgestellt und ist einer der meistverkauften Designer-Sessel überhaupt. Es ist erstaunlich, wie ein Stuhl seit mehr als 90 Jahren nicht an Popularität verliert und ein Symbol für elegantes und modernes Design bleibt. Deshalb ist diese Woche eine Ode an den Architekten und Möbeldesigner Mies van der Rohe.

Mehr lesen